Nur Fundmünzen, die sich einem gesicherten Fundort zuordnen lassen, sind für unsere Forschung verwendbar und werden folglich nach ihrer digitalen Erfassung im ↗ KENOM-Portal publiziert. Bei KENOM („Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“) handelt es sich um eine Erfassungsdatenbank zur strukturierten Verwaltung von Metadaten numismatischer Objekte.

Über ein Onlineportal wird der Zugriff auf Digitalisate von Fundmünzen weltweit und kostenfrei zur Verfügung gestellt. So können etwa Hortfunde, die einst auseinandergerissen wurden und sich heute in verschiedenen Sammlungen befinden, standortunabhängig digital wieder zusammengeführt und ausgewertet werden.

Im Sinne der Vergleichbarkeit erfolgt die systematische Erfassung bei KENOM unter Zuhilfenahme von Normvokabular und georeferenzierten Ortsangaben, die im Hinblick auf statistische Auswertungen essentiell sind. Es werden international gebräuchliche Metadatengrundlagen genutzt, die einen unkomplizierten Datenaustausch ermöglichen. Damit können die Objektdaten verschiedene Onlinedatenbanken über das Datenaustauschformat LIDO ("Lightweight Information Describing Objects") miteinander verknüpft werden.

mehr zum Normvokabular ...

Damit sind kontrollierte Vokabulare gemeint, die Personen, Körperschaften, Geografika und Sachbegriffe eindeutig zuordnen und beschreiben. Beispielsweise können mit dem Wort „Mark“ neben der Währung auch das Mark von Früchten oder historische Regionen, wie die Mark Brandenburg gemeint sein. In KENOM wird das Normvokabular über ↗ DANTE​​​​​​​ (DAtendrehscheibe für Normdaten und TErminologien) genutzt. Die Verwendung solcher Normdaten erleichtert die Erschließung von Sammlungsbeständen und dient datenbankübergreifend der Vergleichbarkeit.


 

Informationen zum Fundzusammenhang werden von uns als Fundkomplexeinträge angelegt und bereits existierende Einträge werden, wenn nötig, überarbeitet und aktualisiert. Das geschieht über den Münzfundkatalog der ↗ Numismatischen Kommission, welcher in KENOM integriert ist.

Länderübergreifend sind bei KENOM verschiedene Museen, Bibliotheken, Universitäten, Institutionen der Denkmalpflege, Archäologie und der Numismatik beteiligt, die miteinander kooperieren und KENOM im Austausch mit anderen Verbünden, wie ↗ Numid und dem ↗ Berliner Münzkabinett, weiterentwickeln.

KENOM bietet die Möglichkeit der direkten Verlinkung zu Datenbanken von numismatics.org, die federführend von der ↗ American Numismatic Society betreut werden. Dementsprechend können antike Münzen u.a. direkt in ↗ OCRE (Online Coins of the Roman Empire) oder ↗ CRRO (Coinage of the Roman Republic Online) eingebunden werden.

Unsere gesammelten Digitalisierungsergebnisse sollen in absehbarer Zeit auch im Portal der ↗​​​​​​​ Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der ↗ Europeana​​​​​​​ für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.